Bitte entsorgen Sie Batterien und Akkus nicht im Hausmüll, sondern geben Sie sie an uns oder eine kommunale Sammelstelle zurück. Auf diese Weise tragen Sie dazu bei, die Umwelt vor Schadstoffen zu schützen und wertvolle Rohstoffe zu recyclen.

Wir entsorgen unsere Altbatterien immer sachgemäß und möchten Sie darauf hinweisen, dass auch Sie dies tun sollten. Batterien können Schadstoffe enthalten, die bei nicht sachgemäßer Lagerung oder Entsorgung die Umwelt oder ihre Gesundheit schädigen können. Darin enthalten aber auch wichtige Rohstoffe wie zum Beispiel Eisen, Zink, Mangan oder Nickel und können verwertet werden. Also geben Sie Ihre Altbatterien bitte an uns zurück oder entsorgen Sie sie in unmittelbarer Nähe (zum Beispiel im Handel oder in kommunalen Sammelstellen oder in unserem Versandlager) unentgeltlich.

Fragen und Antworten

Welche Vorteile bieten Photovoltaikanlagen, wann rechnen sie sich und was muss beachtet werden? Wir beantworten dir alle Fragen rund um Photovoltaik für Anfänger und Fortgeschrittene

Eine Photovoltaikanlage ermöglicht es Ihnen, Ihren eigenen Strom zu erzeugen und dadurch Ihre Energiekosten zu senken. Zudem leisten Sie einen Beitrag zum Umweltschutz, indem Sie erneuerbare Energien nutzen und Ihre CO2-Emissionen reduzieren. Darüber hinaus können Sie durch Einspeisevergütungen zusätzlich Geld verdienen, indem Sie überschüssigen Strom ins Netz einspeisen.

Eine vollständige Photovoltaikanlage besteht aus Solarmodulen, einem Wechselrichter, Montagesystemen, Kabeln und einem Energiemanagementsystem. Je nach Bedarf können auch Batteriespeicher und ein Laderegler für eine autarke Energieversorgung hinzugefügt werden.

Die Größe Ihrer Photovoltaikanlage hängt von Ihrem Stromverbrauch und den verfügbaren Dachflächen ab. Eine genaue Berechnung kann durch eine professionelle Energieberatung erfolgen, bei der Ihr durchschnittlicher Energieverbrauch und die Ausrichtung sowie Neigung Ihres Dachs berücksichtigt werden.

Die Amortisationszeit einer Photovoltaikanlage variiert je nach Investitionskosten, Stromerzeugung und Einspeisevergütungen. In der Regel amortisiert sich eine Anlage nach 8 bis 12 Jahren. Durch staatliche Förderungen und sinkende Preise für Solarkomponenten kann sich diese Zeit weiter verkürzen.

Die Einspeisevergütung ist eine Vergütung, die Sie für den ins öffentliche Netz eingespeisten Strom erhalten. Der Vergütungssatz wird staatlich geregelt und kann je nach Land und Zeitpunkt der Inbetriebnahme Ihrer Anlage variieren. Diese Vergütung hilft, die Investitionskosten schneller zu decken.

Photovoltaikanlagen sind weitgehend wartungsarm, jedoch sollten sie regelmäßig gereinigt und überprüft werden, um die maximale Leistung zu gewährleisten. Insbesondere sollten Sie darauf achten, dass die Module frei von Verschmutzungen wie Laub oder Schnee sind. Eine jährliche Inspektion durch einen Fachmann wird empfohlen, um mögliche Defekte frühzeitig zu erkennen und zu beheben.